Rehabilitation

Reha oder Rehabilitation bedeutet aus physiotherapeutischer Sicht die funktionelle Wiedereingliederung in den Alltag.

Grundsätzlich beginnt die allgemeine Reha

  • nach operativen Eingriffen
  • nach Arthrosenbeschwerden
  • nach Unfällen
  • nach Einsetzen von Prothesen (Schulter-, Hüft-, Knie-, Totalprothese)
  • nach Sportverletzungen
  • etc.

In der ersten Phase der Behandlung wird der Patient mittels Massnahmen wie Manueller Therapie, Triggerpunkt-Therapie, Lymphdrainage und Tape-Anwendungen von Schmerzen und Entzündungen befreit, wobei Narbengewebe und andere Gewebestörungen, sowie Schwellungen oft prioritär behandelt werden muss. Das Ziel ist, möglichst schnell die einschränkenden Beschwerden in den Griff zu bekommen, so dass einem schmerzfreien, funktionellen medizinischen Aufbautraining für die zweite Phase nichts mehr im Weg steht.

In der zweiten Phase werden durch ein geeignete Übungen und ein massgeschneidertes medizinisches Training (MTT) unter anderem die aktuellen Schwachstellen, wie zum Beispiel Sehnenansätze, Knorpel, Bandscheibe, Menisken und Bänder des Körpers gezielt trainiert und aufgebaut.

Die Herzrehabilitaion beginnt

  • nach einem Herzinfarkt.

Die ambulante Herzrehabilitation in unserer Physiotgerapie beginnt in der Regel ab der 3. Phase, also nach dem Spitalaufenthalt (Phase 1) und nach dem Aufenthalt in der Rehabilitationsklinik (Phase 2).

Unsere Herztherapeutin stellt für Patienten nach einem Herzinfarkt oder mit anderen Herzproblemen ein abgestimmtes, individuelles Trainingsprogramm zusammen, das sie auf einem speziellen Cardio-Bike mit angeschlossenem Computer absolvieren. Die Zusammenstellung dieser Programme erfolgt in Zusammenarbeit mit dem betreuenden Arzt. Dank der eingesetzten Technologie können Verlauf und Verbesserung den Herzpatienten veranschaulicht, überwacht und dokumentiert werden, was wesentlich zum Aufbau und zur Wiedererlangung der Selbstsicherheit beiträgt.
Begleitend wird den Herzpatienten eine Teilnahme in einer von der Schweizerischen Herzstiftung anerkannten Herzgruppe empfohlen.

Die Neurorehabilitation beginn

  • nach Schlaganfällen
  • nach Schädel-Hirn-Traumen
  • nach Rückenmarksverletzungen
  • etc.

Die erste Phase findet normalerweise in einer Rehabilitationsklinik statt.

Die zweite Phase kann ambulant in einer Physiotherapiepraxis stattfinden.
Dabei ist es wichtig, die verlorenen alltagsrelevanten Bewegungen zu erkennen und diese fachgerecht zu trainieren. Das Wiedererlangen von verlorenen oder beeinträchtigten Funktionen und Fähigkeiten wie zum Beispiel Greifen, Gehen und/oder das Gleichgewicht halten zu können, sowie die Verminderung von Schmerzen, Müdigkeit oder Schwindel stehen im Vordergrund. Wenn immer möglich ist es das Ziel, die Selbstständig und Unabhängigkeit in Alltag, Freizeit und Beruf so schnell wie möglich wiederzuerlangen.

Rehabilitation
Herzrehabilitation
Neurologische Physiotherapie
Sportphysiotherapie
Herzrehabilitation

Herzrehabilitation

Unsere Herztherapeutin stellt für Patienten nach einem Herzinfarkt oder mit anderen Herzproblemen ein abgestimmtes, individuelles Trainingsprogramm zusammen, das sie auf einem speziellen Cardio-Bike mit angeschlossenem Computer absolvieren. Die Zusammenstellung dieser Programme erfolgt in Zusammenarbeit mit dem betreuenden Arzt. Dank der eingesetzten Technologie können Verlauf und Verbesserung den Herzpatienten veranschaulicht, überwacht und dokumentiert werden, was wesentlich zum Aufbau und zur Wiedererlangung der Selbstsicherheit beiträgt.
Begleitend wird den Herzpatienten eine Teilnahme in einer von der Schweizerischen Herzstiftung anerkannten Herzgruppe empfohlen.

Herzreha
Neurologische Physiotherapie

Neurologische Physiotherapie

Was versteht man unter Neurologischer Physiotherapie?
Individuell angepasstes zielorientiertes Training für Patienten mit Erkrankungen, die das Nervensystem betreffen. Das Therapieangebot richtet sich an Menschen nach einem Schlaganfall, Schädel-, Hirn-Trauma, mit einer MS- oder Parkinsonerkrankung und alle weiteren Patienten bei denen eine Erkrankung des Gehirns, Rückenmarks oder anderer Nerven im Körper besteht oder bestand.

Wie wird in der Therapie gearbeitet?
Durch Testung und dem gemeinsamen Festlegen der Ziele werden die Schwerpunkte für das Training gesetzt. Unter Berücksichtigung des Patienten, der Übertragung des Wissens aus dem Sport und der Beachtung der Prinzipien des motorischen Lernens werden diese verfolgt. Dabei versuchen wir bereits vorhandene Nachweise über die Wirksamkeit der verschiedenen Therapien in die Praxis umzusetzen.

Welches Ziel wird verfolgt?
Das Ziel ist eine Verbesserung der Teilhabe am Alltag. Eingeschränkte Aktivitäten sollen durch das spezifische Training vereinfacht oder erhalten und das Potenzial des Patienten ausgeschöpft werden.
Die Behandlung erfolgt in der Regel nach ärztlicher Abklärung auf Verordnung.

Sportphysiotherapie

Sportphysiotherapie

Die Sportphysiotherapie ist spezialisiert auf die Behandlung und die Prävention von Verletzungen und Überbelastungsschäden bei Sportlerinnen und Sportlern aus dem Breiten- und Spitzensport.
Die vorwiegend aktiven Therapiemassnahmen, werden ergänzt durch klassische, passive Behandlungsmethoden. Die Betreuung ist individuell und sportartspezifisch und zielt auf einen möglichst schnellen Wiedereinstieg in das sportliche Training ab.

Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Datenschutzinformationen