Foto trinken

Richtig trinken beim Sport


Wasser ist der wichtigste Bestandteil des Körpers. Rund 50% (Frauen) bis 60% (Männer) der gesamten Körpermasse bestehen aus Wasser und alle Stoffwechselvorgänge des Körpers benötigen ein wässriges Milieu. Beim Sport verliert der Körper über den Schweiss nicht nur eine gewisse Menge dieses Wassers, auch Mineralstoffe und Salze gehen verloren. Wie Sie diese Verluste wieder optimal ausgleichen können, darüber möchten wir Sie in diesem Infoartikel aufklären.

 

Empfohlene Flüssigkeitszufuhr pro Tag

Ohne sportliche Belastung liegt der Flüssigkeitsverlust pro Tag bei etwa 2 bis 3 Litern. Dieser muss durch Getränke (Wasser/Tee) und die Nahrung wieder ausgeglichen werden – ganz unabhängig vom Sport.

Beim Sport verliert der Körper zusätzlich pro Stunde 0.5-1.5 Liter Flüssigkeit. Um dies auszugleichen muss dieser Verlust zu der normalen Trinkmenge dazugerechnet werden. Je länger und intensiver die Trainingseinheit ist und je höher die Aussentemperaturen sind, desto höher ist natürlich der Flüssigkeitsverlust. Wer es ganz genau wissen möchte, wiegt sich jeweils vor und nach dem Training und zieht ggf. Flüssigkeit, welche während des Trainings getrunken wurde, davon ab.

 

Welche Getränke beim Sport?

Der Markt an Sportgetränken ist riesig. Aber worauf kommt es an? Und braucht es sie wirklich? Grundsätzlich reicht bei Belastungen unter einer Stunde am Stück Wasser als Flüssigkeitslieferant vollkommen aus. Ob hier während oder nach dem Training getrunken wird, hängt von der individuellen Verträglichkeit ab und hat keine grosse Relevanz.

Erst bei Belastungen von über einer Stunde am Stück kann der Einsatz von Sportgetränken sinnvoll sein. Sie enthalten neben Wasser Kohlenhydrate und häufig kleine Mengen Salz. Wichtig ist, dass diese Getränke isotonisch oder hypotonisch sind, da die Nährstoffe so schnell über den Darm aufgenommen werden können. Die meisten Hersteller weisen diese Eigenschaft auf der Flasche/Verpackung aus. Aber Achtung: Die Mischung aus Fructose und Glucose in den Sportgetränken kann zu Problemen im Magen-Darm-Trakt führen. Daher sollte jedes Getränk auf die individuelle Verträglichkeit getestet werden.

 

Wie viel trinken beim Sport?

Mittlerweile ist gut untersucht, dass das individuelle Durstgefühl ein sehr guter Indikator ist, nach welchem man sich richten kann. Grundsätzlich sollte man zwischen 0.4 und 0.8 Litern pro Stunde während des Sports trinken, kann sich aber gut auf den Körper verlassen.

Alles klar? Dann Sportschuhe an, Trinkflasche füllen und los geht’s!

Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Datenschutzinformationen