Die Fitnessstudios sind (vorerst) noch geschlossen, draussen ist es kalt – also lieber keinen Sport machen, Sport bei Minusgraden kann doch nicht gesund sein. Oder?
Nein – ganz im Gegenteil, wenn Sie ein paar grundlegende Dinge beachten, ist Sport bei der Kälte genauso gesund, wie bei etwas wärmeren Temperaturen. Und wie Sie bereits wissen, kurbelt Bewegung an der frischen Luft das Immunsystem an und macht Sie somit widerstandsfähiger. Aber was gibt es nun zu beachten?
Vorbereitung
Wärmen Sie sich bereits drinnen schon gut auf, sodass die Durchblutung von Ihrem Körper bereits auf Touren ist, bevor sie aus dem Haus gehen. Was Sie speziell machen, ist ganz Ihnen überlassen – Hauptsache Sie merken, wie es Ihnen warm wird und Ihr Körper zu arbeiten beginnt.
Kleidung
Beim Joggen in der Kälte gilt die Faustregel – tatsächliche Temperatur +10°C. Ist es z.B. 0° kalt, ziehen Sie sich so an, wie Sie es im Alltag für 10° machen würden. Bei -5° für 5°, usw. Wenn Sie das Haus verlassen, können Sie ruhig zu Beginn etwas frösteln. Weiterhin empfiehlt sich ein Zwiebellook aus Funktionskleidung, welche Feuchtigkeit schnell nach aussen leitet, eine Kopfbedeckung (über den Kopf verlieren Sie am meisten Wärme!) und ein Schal oder Tuch, um eventuell die Atemluft anzuwärmen.
Intensität
Bei knackigen Temperaturen und/oder wenn Sie allgemein eine etwas empfindliche Lunge haben, halten Sie das Training eher moderat. Die kalte Luft sollte in der Lunge nicht brennen (nicht mehr als sonst) und vor allem sollte es zu keinem Reizhusten kommen. Lieber die Intensität etwas herunterschrauben und dafür vielleicht die Dauer verlängern.
Atmung
Versuchen Sie, durch die Nase ein- und durch den Mund auszuatmen. Durch den längeren Weg, welchen die Luft von der Nase in die Lunge benötigt, wird die Luft angewärmt und befeuchtet und reizt somit weniger die Lunge. Sollte es dennoch unangenehm sein, empfiehlt es sich, ein dünnes Tuch vor die Nase zu ziehen und durch das Tuch einzuatmen – so ist die Luft bereits vorgewärmt.
Wann sollte ich vorsichtig sein?
Wie immer – bei akuten Infekten, verzichten Sie auf Sport. Leute mit bronchialen Vorerkrankungen können am besten mit ihrem Arzt Rücksprache halten und sollten besonders auf die Signale des Körpers hören.
...und natürlich auch bei Glatteis... ;-)