Foto sz 1

Schmerzen im Gelenk Teil 2


Gelenksschmerzen durch muskuläre Fehlbelastung & Scherkräfte

 Jedes Gelenk kann und wird direkt oder indirekt durch die Skelettmuskulatur beeinflusst.

Muskuläre Zug- und Scherkräfte können Ursache für eine asymmetrische Kräfteverteilung im Gelenk sein. Das kann bedeuten, dass die Gelenkflächen ungleichmässigem Druck ausgesetzt sind und so einerseits langfristig degenerative Prozesse beschleunigen können und andererseits zu Reizzuständen an den stärker belasteten Gelenksstrukturen führen können.

 Ein gutes Beispiel bietet das Knie, welches durch seine Bauweise in sich schon ein komplexes Gelenk ist.

Es muss sich nach innen und aussen drehen lassen können und natürlich die Beugung und Streckung zulassen. Zusätzlich gehört auch die Kniescheibe zum Kniegelenk. Sie wirkt wie eine Umlenkrolle, welche einen besseren Hebel der Streckmuskulatur (Quadriceps-Muskel) ermöglicht. Die Kniescheibe liegt innerhalb der Kniegelenkskapsel auf dem unteren Ende des Oberschenkelknochens. Die Gelenksflächen sind so geformt, dass die Kniescheibe in der seitlichen Bewegung eingeschränkt ist, aber entlang der Beinlängsachse gleiten kann.

Wenn zum Beispiel der äussere Teil des Kniestreckmuskels (M. quadriceps) zuviel Spannung hat, dann zieht dieser die Kniescheibe stets ein wenig zu stark an den äusseren Gelenksrand, was dort zu einem erhöhten Druck, also einer Mehrbelastung und unter Umständen zu einem Reiz und zu Schmerzen führen kann.

Ähnlich wie im letzten Artikel (Schmerzen im Gelenk Teil I) können Triggerpunkte (welche per Definition kontrahierte, also eigentlich verkürzte Bereiche in den Muskelfasern sind) dafür verantwortlich sein, dass solche Zug- und Scherkräfte entstehen.

Die Behandlung dieser Triggerpunkte erfolgt dann am effektivsten mittels Dry Needling, gezielter manueller Triggerpunkttherapie oder auch mal mit der Extrakorporalen (fokussierten oder radialen) Stosswellen-Therapie. Anschliessende Selbstbehandlungstechniken, Dehnübungen und geeignetes Training kann den Behandlungserfolg nachhaltig positiv beeinflussen.

(Eine Auswahl unseres Behandlungsangebots finden sie auf dieser Seite.)

Ähnliche Situationen können im Schultergelenk, bei den sogenannten Facettengelenken der Wirbelsäule, im Fussgelenk usw. entstehen.

Selbstverständlich sind Gelenksschmerzen oft ein Resultat verschiedener funktioneller Faktoren.
Beim Knie kann auch ein Knick-Senkfuss oder eine schwache Hüftmuskulatur mitbeteiligt sein, bei den Facettengelenken der Wirbelsäule oder auch bei der Schulter kann z.B. eine schlechte Haltung Teil des Problems sein etc.

Stets wichtig für die Behandlung ist, dass die vorgängige Untersuchung weitere auslösende oder unterhaltende Faktoren wie Entzündungen, systemische Erkrankungen, angeborene Fehlformen, neurologische Erkrankungen usw... miteinbezieht und/oder dass bei einem schleppenden Verlauf der Therapie entsprechende weitere medizinische Untersuchungen in Erwägung gezogen und nötigenfalls durch den verordnenden Arzt angeordnet werden. 

 Weitere Informationen zum Thema Gelenksschmerzen durch muskuläre Fehlbelastung & Scherkräfte finden Sie hier in einem ausführlicheren Artikel von mir.

Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Datenschutzinformationen